
Carrier Reefer Container Bedienungsanleitung
Schauen Sie sich unser umfassendes Carrier Kühlcontainer-Benutzerhandbuch an.
Das Handbuch gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen unserer Kunden. Darüber hinaus aktualisieren wir es mit unseren neuesten Anleitungsvideos.



Inhalt
1. Strombedarf
- Der Kühlcontainer benötigt zum Betrieb einen 32A/400V 5-poligen Anschluss.
- Die Verwendung von 16A/400V Strom ist verboten und kann zu Ausfällen führen.
2. Inbetriebnahme
- Schließen Sie den Container an das Stromnetz an.
- Drücken Sie die Taste “ON/OFF“ für 2 Sekunden, um das Gerät einzuschalten.
- Das Gerät wird eingeschaltet und der Startvorgang beginnt.
- Nach Abschluss des Vorgangs, können Sie mit der Verwendung des Containers beginnen.
3. Belüftung
- Wenn die gefrorene Last zwischen -0°C und -40°C ist, muss die Belüftungsscheibe geschlossen bleiben.
- Wir empfehlen, die Belüftungsscheibe entsprechend an die Beladung im Container anzupassen. Dies kann beispielsweise dazu beitragen, frische Lebensmittel zu konservieren. Hier sind einige allgemeine Richtlinien zur Orientierung:
- Zwiebeln: 10-40 m³/h
- Äpfel: 10-60 m³/h
- Bananen: 25-60 m³/h
- Die Belüftung wird durch die Belüftungsscheibe an dem Gerät eingestellt. Für detaillierte Anweisungen zur Einstellung der Belüftung, wenden Sie sich bitte an Abschnitt 4.
4. Einstellung der Belüftung
Die Einstellscheibe auf der Oberseite des Reglers an der Maschinenseite wird manuell betätigt.
- Schalten Sie das Gerät aus.
- Lösen Sie die Flügelmutter.
- Falls die Scheibe festgeklemmt ist, lösen Sie sie vorsichtig mit einem flachen Gegenstand (z.B. Schraubenzieher).
- Um die Luftstrommenge einzustellen, drehen Sie die Scheibe gegen den Uhrzeigersinn, um den Luftstrom zu erhöhen, und im Uhrzeigersinn, um diesen zu reduzieren. Richten Sie den Punkt am äußeren Rand der Scheibe auf die entsprechende Markierung auf der Scheibe aus (z. B. 50m³/h = 20 %).
- Ziehen Sie abschließend die Flügelmutter fest, um die Scheibe zu sichern.

5. Einstellung der Temperatur
Hinweis: Die gleichen Anweisungen können Sie im Begleitvideo finden (mit englischen Untertiteln). Falls Sie das Video nicht sehen können, klicken Sie das runde blaue Symbol in der unteren linken Ecke, um die Cookies zu aktivieren.
- Die Innentemperatur des Containers kann man auf dem linken Bildschirm sehen.
- Drücken Sie die blauen Pfeiltasten auf dem Bedienfeld, um die Innentemperatur einzustellen. Die linke Pfeiltaste erhöht die Temperatur, die rechte Pfeiltaste senkt die Temperatur.
- Wenn die Temperatur auf dem linken Bildschirm zu blinken beginnt, drücken Sie die ENTER-Taste (über den Pfeiltasten), um Ihre gewünschte Temperatur zu bestätigen.
6. Frachtlagerung
- Überschreiten Sie nicht die maximale Ladehöhe, die auf der Innenseite des Containers mit Etiketten markiert ist.
- Die Fracht sollte auf Paletten gestellt werden, um die Luftzirkulation auf dem Boden zu ermöglichen.
- Stellen Sie keine Kartons ohne Paletten an das Maschinenende, da dies die Luftzirkulation verhindern kann.
- Stellen Sie die Regale am Ende der Maschine nicht so auf, dass sowohl der untere als auch der obere Teil der Wand mit Waren gefüllt ist. Das Gerät funktioniert dann möglicherweise nicht ordnungsgemäß und dies kann zum Einfrieren führen.
7. Verriegelung
- Der Container muss mit einem separaten Vorhängeschloss abgeschlossen werden.
- Wenn der Container eine Zugangstür hat, muss die Tür ebenfalls mit einem separaten Vorhängeschloss gesichert werden.
8. Waschen / Reinigung / Wartung
- Die Wartungsreinigung wird mit einem Hochdruckreiniger durchgeführt. Vermeiden Sie jedoch die Öffnungen an der Maschinenseite.
- Wischen Sie verschüttete Lebensmittelreste oder andere Produkte so schnell wie möglich ab.
- Wenn Reinigungsmittel verwendet werden müssen, sollte ihr pH-Wert zwischen 7 und 9 liegen und sie müssen für Lebensmittel und Oberflächen aus Edelstahl/Aluminium geeignet sein. Die Verwendung des falschen Mittels kann die Oberflächen und Maschinen des Containers beschädigen.
- Beachten Sie bei der Anmietung eines Kühlcontainers, dass die Verwendung von Reinigungsmitteln ohne gesonderte Genehmigung von MC Containers verboten ist.
9. Beleuchtung und Alarm
- Die Beleuchtung wird über einen Schalter bedient, der sich neben der Tür im Inneren des Containers befindet.
- Der Alarm des Containers wird durch eine Taste oberhalb oder unterhalb des Lichtschalters aktiviert.
10. Verwendung der Türen
- Wenn der Container mit einem internen Notöffner (Riemen) ausgestattet ist, ziehen Sie die Tür nicht damit zu, da dies den Mechanismus beschädigen würde.
- Halten Sie die Türen geschlossen, wenn Sie sich nicht im Container aufhalten.
- Wenn die Innentemperatur des Containers zwischen 0 °C und -40 °C liegt, können die Türen aufgrund des im Inneren entstehenden Vakuums dicht sein. Öffnen Sie die Türen nicht mit Gewalt. Schalten Sie stattdessen die Maschine aus, öffnen Sie die Lüftungsscheibe auf 20 %, warten Sie 5 Minuten und öffnen Sie dann die Tür. Führen Sie nach dem Schließen der Türen diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
11. Lagerung des Containers bei Nichtgebrauch
- Falls Sie das Gerät ausschalten wollen und planen, den Container zu lagern, empfehlen wir die folgenden Maßnahmen:
- Den Container gründlich waschen.
- Die Belüftungsscheibe bis ungefähr 20 % öffnen, um eine Luftzirkulation zu ermöglichen.
12. Verbotene Verwendung des Containers
- Der Container darf nicht zur Lagerung von Chemikalien oder Produkten verwendet werden, die Schwefeldioxid (SO₂) enthalten oder erzeugen.
- Der Container darf nicht zur Lagerung von Chemikalien verwendet werden, die mit Aluminium oder Edelstahl reagieren.
- Falls es zu einem Chemikalienunfall in einem gemieteten Container kommt, muss MC Containers unverzüglich schriftlich benachrichtigt werden.
13. Im Falle einer Funktionsstörung
- Überprüfen Sie, dass der Container gemäß Abschnitt 6. „Frachtlagerung” dieser Bedienungsanleitung gestaut wurde. Fehlerhaftes Verstauen des Containers kann dazu führen, dass der Container nicht richtig funktioniert.
- Überprüfen Sie die möglichen Fehlercodes, die auf dem Bildschirm des Containers angezeigt werden. Die Containerautomatisierung erkennt die Fehler in 99 % der Situationen. Liegt kein Fehlercode vor, können 90 % der Fehler auf falsches Verstauen oder Störungen in der Stromversorgung zurückzuführen sein.
- Überprüfen Sie die Definition des aufgetretenen Fehlercodes im Handbuch des Containers.
- KONTAKTIEREN SIE UNSER WARTUNGSTEAM und teilen Sie ihnen den Fehlercode mit.
- Unser Wartungsteam kommt zu Ihnen und repariert den Container.